Policy

Concevoir des cadres de vie propices à la santé
La population doit bénéficier d’un cadre de vie propice à la santé. Les mesures de policy peuvent viser les objectifs suivants:
- Intégrer les compétences en matière d’alimentation et d’activité physique dans le programme d’enseignement des écoles
- Créer des pistes cyclables et des chemins sûrs pour les écoliers
- Elaborer des offres alimentaires équilibrées
- Concevoir des possibilités d’activité physique et de rencontre attrayantes
Policy dans les programmes d’action cantonaux
La policy est appliquée à différents niveaux dans les programmes d’action cantonaux:
Ancrage stratégique grâce à un soutien politique et professionnel
Les milieux politiques et d’autres acteurs influents doivent soutenir et appuyer notre engagement, par exemple en favorisant l’intégration des thèmes du poids corporel sain et de la santé psychique dans les objectifs de santé cantonaux ou dans les documents d’orientation stratégique. Il est important de mener un travail permanent de sensibilisation et de persuasion.
Ancrage structurel pour la création de cadres de vie propices à la santé
Nous voulons créer pour la population un environnement qui lui permette d’adopter un comportement favorable à la santé et qui la soutienne dans ce sens au quotidien. Pour y parvenir, les thèmes relatifs au poids corporel sain et à la santé psychique doivent être ancrés dans des dispositions cantonales telles que lois, ordonnances, règlements ou recommandations.
Exemples d’ancrages structurels:
- Engagement réglementaire des prestataires de restauration à proposer des menus équilibrés à prix avantageux pour les enfants et les adolescents
- Ordonnance sur l’interdiction de distributeurs de snacks dans les écoles
- Recommandations cantonales pour l’aménagement d’espaces publics encourageant l’activité physique
Ancrage intégral des projets et des mesures
Nos offres et mesures dans les domaines de l’alimentation, de l’activité physique et de la santé psychique doivent être garanties à long terme. Nous y parviendrons en les intégrant dans des accords de prestations ou en les mettant en place sous la forme d’offres régulières telles qu’un conseil interculturel sur l’alimentation et l’activité physique inclus dans les tâches des centres de consultation familiale. Une autre possibilité consiste à incorporer nos thèmes dans le programme des établissements cantonaux assurant la formation de base et la formation continue des groupes professionnels concernés comme les sages-femmes, les parents de jour, Pro Senectute ou Spitex.
Definitionen und Grundlagen
Grundlagen Gesundheistförderung Schweiz
Policy im Erfolgsfaktorentool
Bisherige und Aktuelle Dienstleistungen (ab 2020)
Bisherige und Aktuelle Dienstleistungen (ab 2020)
- Synthesebericht «Kantonale Policy-Analysen in den KAP-Themenbereichen»
- Evaluation und Faktenblatt 2024: «Kantonale Policies und Massnahmen zur Stärkung des Engagements der Gemeinden in der Gesundheitsförderung. Fallstudien und Handlungsmöglichkeiten für die Kantone.» (2024). Der gesamte Bericht kann bei GFCH bestellt werden. Präsentation mit Evaluationsresultaten (Webinar 25. April 2024)
- Policyberatung KAP (2024 +2025): finanzieller Beitrag an KAP für externe Policyberatung zur Stärkung der strukturellen Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden. Pilotprojekt Policyberatung KAP «Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden» läuft weiter bis Ende 2025. Im Frühling 2026 findet ein Auswertungs-Webinar statt. Danach Planung weiterer Massnahmen ab 2027.
Good practice-Beispiele zu Policy und Synergien
Bewegungsfreundliches Umfeld
Die Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Umfelds ist eine nachhaltige Policy-Massnahme: Sie beeinflusst die Lebenswelten, schafft strukturelle Anreize und verankert die Gesundheitsförderung im Alltag der Bevölkerung.
Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention
Gesundheitliche Chancengleichheit ist ein Policy-Ziel: Allen Menschen sollen gleiche Möglichkeiten gewährleistet werden, ihre Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern – unabhängig von sozialer Herkunft, Einkommen, Bildungsniveau oder sonstigen gesellschaftlichen Merkmalen.
Dies bedeutet, die Lebensbedingungen und Lebenswelten zu gestalten, individuelle und kollektive Ressourcen zu stärken, soziale und wirtschaftliche Hürden abzubauen und die aktive Partizipation der Betroffenen zu fördern. Mit Policy-Massnahmen wird die Berücksichtigung der gesundheitlichen Chancengleichheit in den Regeln und Strukturen, die die Lebensbedingungen bestimmen, nachhaltig verankert.
Chancengleichheit und Policy: Ansätze für eine nachhaltige Verankerung (Ergebnisse des KAP-Workshops zur Chancengleichheit im Frühling 2024)
- Interdepartementale und programmübergreifende Partnerschaften: Zusammenarbeit zwischen Departementen, Ämtern und Programmen fördern und verankern, zum Beispiel zwischen den Kantonalen Aktionsprogrammen (KAP) und den Kantonalen Integrationsprogrammen (KIP), um die Kohärenz der Massnahmen zugunsten der Chancengleichheit zu stärken.
- Verankerung des Prinzips der gesundheitlichen Chancengleichheit in kantonalen Rahmendokumenten: Gesundheit und Chancengleichheit als Grundprinzipien in kantonale Pläne und Konzepte integrieren, wie dies beispielhaft in den Programmen der Kantone Basel-Landschaft und Genf erfolgt.
- Ressourcenmobilisierung für Chancengleichheit
- Variante bei hohen Ressourcen: Ein spezifisches Budget und eine eigene Stelle für die Förderung der Chancengleichheit schaffen
- Variante bei geringen Ressourcen: Eine Person im KAP-Team bestimmen, die für die Umsetzung und Überwachung der Chancengleichheitskriterien verantwortlich ist.
Nachhaltige Entwicklung und Umwelt
Policy-Massnahmen sind entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung, welche die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme und das Wohlergehen der Tiere gemäss dem «One Health»-Ansatz ganzheitlich berücksichtigt. Im Einklang mit dieser Vision betont die Strategie 2025–2028 von Gesundheitsförderung Schweiz die engen Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit und betont die Wichtigkeit koordinierter Massnahmen zur Stärkung des Wohlbefindens der gesamten Bevölkerung
Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz 2024 zum Thema «One Health» | Gesundheitsförderung Schweiz
Strategie Gesundheitsförderung Schweiz 2025–2028
Contact
Chiara Testera Borrelli
Responsable Programmes d'action cantonaux